Glascontainer – Was darf rein?

Glascontainer sind ein wichtiger Bestandteil des Recyclingsystems in Deutschland. Sie ermöglichen die effiziente Sammlung und Wiederverwertung von Altglas. Doch nicht jedes Glasprodukt gehört in diese Behälter.
In den Glascontainer dürfen ausschließlich restentleerte Glasverpackungen entsorgt werden. Dies umfasst Flaschen, Konservengläser und andere Verpackungen aus Glas. Die Sortierung erfolgt nach den Farben Weiß, Braun und Grün, wobei andersfarbiges Glas zum Grünglas kommt.
Küchenutensilien wie Trinkgläser, Auflaufformen oder Keramik haben im Altglascontainer nichts zu suchen. Diese Materialien können den Recyclingprozess stören. Deckel müssen nicht abgeschraubt werden, bevor das Glas entsorgt wird. Um den richtigen Standort zu finden, informieren sich Bürger am besten bei ihrer Gemeinde oder nutzen Online-Informationsplattformen.
Richtige Nutzung von Glascontainern
Die korrekte Verwendung von Glascontainern ist entscheidend für ein effektives Recycling. Durch sorgfältige Trennung und Beachtung einiger Regeln kann jeder einen wichtigen Beitrag zur Wiederverwertung leisten.
Was gehört in den Glascontainer?
In Glascontainer dürfen ausschließlich leere Glasverpackungen eingeworfen werden. Dazu zählen Getränkeflaschen, Konservengläser und andere Hohlgläser. Die Sortierung erfolgt nach Farben: Weiß, Braun und Grün. Blaues Glas und andere nicht eindeutig zuordenbare Farben gehören zum Grünglas.
Wichtig ist, dass die Gläser restentleert sind. Deckel müssen nicht abgeschraubt werden. Etiketten können ebenfalls am Glas bleiben, da sie im Recyclingprozess entfernt werden.
Was gehört nicht in den Glascontainer?
Einige Materialien gehören nicht in den Altglascontainer:
- Porzellan und Keramik
- Spiegel und Fensterglas
- Kristallglas
- Glühbirnen und Energiesparlampen
- Auflaufformen und hitzebeständiges Glas
Diese Gegenstände können den Recyclingprozess stören oder sogar die Anlagen beschädigen. Sie sollten stattdessen über den Restmüll oder spezielle Sammelstellen entsorgt werden.
Einwurfzeiten und Rücksichtnahme
Um Lärmbelästigung zu vermeiden, gelten oft bestimmte Einwurfzeiten für Glascontainer. Diese sind in der Regel:
- Werktags: 7:00 – 20:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: keine Einwürfe
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Anwohner in der Nähe der Container. Vermeiden Sie das Einwerfen von Glas zu frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Achten Sie darauf, Glas einzeln einzuwerfen, um unnötigen Lärm zu vermeiden.
Recyclingprozess und Umweltaspekte
Glasrecycling ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Es spart Ressourcen und Energie bei der Neuproduktion von Glas.
Sammlung und Verarbeitung von Altglas
Die Sammlung von Altglas erfolgt über Glascontainer, die nach Farben (weiß, braun und grün) sortiert sind. Blaues Glas kommt zum Grünglas. Die Container stehen an Wertstoffhöfen und öffentlichen Plätzen.
Nach der Sammlung wird das Altglas zu Recyclinganlagen transportiert. Dort wird es zerkleinert, von Fremdstoffen befreit und eingeschmolzen. Das geschmolzene Glas wird zu neuen Produkten verarbeitet.
Deckel und Verschlüsse müssen nicht entfernt werden. Sie werden im Recyclingprozess aussortiert. Wichtig ist, dass nur leere Glasverpackungen entsorgt werden.
Trinkgläser, Fensterglas oder Keramik gehören nicht in den Glascontainer. Sie stören den Recyclingprozess und müssen gesondert entsorgt werden.
Bedeutung des Glasrecyclings von Altglascontainern
Glasrecycling schont wertvolle Ressourcen. Für die Herstellung von neuem Glas werden weniger Rohstoffe wie Sand, Soda und Kalk benötigt.
Der Energieverbrauch bei der Glasproduktion sinkt durch den Einsatz von Altglas. Pro 10% Scherbeneinsatz werden etwa 3% Energie eingespart.
Glas kann beliebig oft eingeschmolzen werden, ohne an Qualität zu verlieren. Das macht es zu einem idealen Recyclingmaterial.
Durch Glasrecycling werden Deponien entlastet und CO2-Emissionen reduziert. Es trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei.
Die Möglichkeit, Glas zu recyceln, hängt von der korrekten Trennung ab. Anwohner sollten daher die Sortierregeln beachten.
Lust auf eine Job als
Tonnenbereitsteller
Weitere Jobangebote von Vera Via

Beifahrer (m/w/d) für die Müllabfuhr
Für die Entsorgung in Berlin suchen wir Beifahrer (m/w/d) in Vollzeit

Bauhelfer (m/w/d)
Bauhelfer / Allrounder (m/w/d) in Vollzeit für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Gabelstaplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in Schönefeld