Papiertonne: Was darf rein und was nicht?

Die blaue Papiertonne ist ein wesentlicher Bestandteil des Recyclingkreislaufs. Sie dient der Sammlung von Altpapier und trägt somit aktiv zum Umweltschutz bei. In die Papiertonne gehören alle Materialien aus Papier, Pappe und Karton, wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Prospekte, Briefumschläge und Verpackungen.
Es gibt jedoch einige Einschränkungen. Verschmutztes oder beschichtetes Papier sollte nicht in den Papiercontainer geworfen werden. Dazu zählen unter anderem Pizzakartons mit Essensresten oder Tapeten. Auch Kassenbons aus Thermopapier haben in der Papiertonne nichts zu suchen.
Für ein effektives Recycling von Altpapier ist es wichtig, dass die richtigen Materialien in der Tonne landen. Große Kartons sollten zerkleinert werden, um Platz zu sparen. Durch korrektes Trennen leistet jeder einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur Ressourceneinsparung.
Was darf in die Papiertonne?
In die Papiertonne gehören alle sauberen und trockenen Papierprodukte. Zeitungen, Zeitschriften und Prospekte sind ideale Kandidaten. Auch Bücher ohne Einband, Hefte und Kataloge können problemlos entsorgt werden.
Kartonagen und Schachteln sollten zerkleinert oder gefaltet werden, um Platz zu sparen. Briefumschläge, auch mit Fenster, sind erlaubt. Geschenkpapier ist ebenfalls willkommen, solange es nicht beschichtet ist.
Recyclingpapier und normale Papiertragetaschen können bedenkenlos in die blaue Tonne geworfen werden. Wichtig ist, dass alle Materialien frei von Essensresten oder anderen Verunreinigungen sind.
Was darf nicht in die Papiertonne?
Nicht alles, was nach Papier aussieht, gehört in die Papiertonne. Getränkekartons und Pizzakartons sind aufgrund ihrer Beschichtung ungeeignet. Sie gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen.
Hochglanzpapier und beschichtetes Papier sollten ebenfalls nicht in die Papiertonne. Kassenzettel aus Thermopapier sind problematisch und gehören in den Restmüll. Tapeten sind wegen ihrer Beschichtung auch nicht für das Papierrecycling geeignet.
Verschmutzte oder fettige Papiere müssen in die Restmülltonne. Papiertaschentücher und Servietten sind hygienisch bedenklich und gehören nicht ins Altpapier. Für größere Mengen Papierabfall oder sperriges Material bieten Recyclinghöfe eine gute Alternative zur Papiertonne.
Richtige Entsorgung und Leerung
Die korrekte Entsorgung von Altpapier und die regelmäßige Leerung der Papiertonne sind entscheidend für ein effektives Recycling. Hausmüll und Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton können so optimal wiederverwertet werden.
Abfuhrtermine und Tonne bestellen
Die blaue Papiertonne wird in den meisten Gemeinden kostenlos bereitgestellt. Einwohner können sie direkt bei der zuständigen Abfallbehörde bestellen. Standardmäßig haben die Tonnen ein Fassungsvermögen von 240 Litern. Die Leerung erfolgt in regelmäßigen Abständen, meist alle 2-4 Wochen.
Abfuhrtermine sind im Abfuhrkalender der Gemeinde oder online einsehbar. Es ist wichtig, die Tonne am Vorabend oder frühmorgens am Abfuhrtag bereitzustellen. Bei Bedarf können zusätzliche Papiercontainer angefordert werden.
Häufig gestellte Fragen zu Papiertonnen
Geschreddertes Papier darf nicht in die Papiertonne, weil die kleinen Papierstücke die Sortiermaschinen in den Recyclinganlagen verstopfen und die Fasern oft zu kurz sind, um effektiv recycelt zu werden.
Ja, alte Bücher können in die Papiertonne geworfen werden, solange sie keine Kunststoffbeschichtungen oder anderen ähnliche Materialien enthalten. Es ist jedoch besser, sie zu spenden oder in speziellen Sammelstellen abzugeben, wenn sie noch in gutem Zustand sind.
Küchenrolle darf nicht ins Altpapier, weil sie aus sehr kleinen Holzfasern besteht, die nicht recycelbar sind. Zudem sind sie oft verschmutzt und können das Recyclingmaterial verunreinigen.
Ja, Kontoauszüge können in der Regel im Altpapier entsorgt werden, da sie aus normalem Papier bestehen und keine Beschichtungen oder Verunreinigungen aufweisen.
Eierkartons dürfen in den meisten Fällen in den Papiermüll, da sie aus recyceltem Papier bestehen. Es ist jedoch wichtig, dass sie sauber und trocken sind, um das Recycling nicht zu beeinträchtigen. Wenn sie stark verschmutzt sind, sollten sie in den Restmüll gegeben werden.
Lust auf eine Job als
Tonnenbereitsteller
Weitere Jobangebote von Vera Via

Beifahrer (m/w/d) für die Müllabfuhr
Für die Entsorgung in Berlin suchen wir Beifahrer (m/w/d) in Vollzeit

Bauhelfer (m/w/d)
Bauhelfer / Allrounder (m/w/d) in Vollzeit für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Gabelstaplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in Schönefeld