Wenn Sie nach gelben Säcken in Berlin suchen, sollten Sie wissen, dass diese seit 2023 ein Auslaufmodell sind. Das Land Berlin hat beschlossen, die gelben Säcke abzuschaffen und die Wertstoffsammlung ausschließlich durch Behälter durchzuführen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um das Problem zerrissener Säcke und die damit verbundene Plastikverschmutzung in der Stadt zu bekämpfen.

Vor der vollständigen Umstellung auf Wertstofftonnen konnten Berlinerinnen und Berliner die gelben Säcke an verschiedenen Ausgabestellen abholen. In Neukölln beispielsweise waren diese unter anderem bei Lotto-Tabak-Presse-BVG-Post am Joachim-Gottschalk-Weg oder bei Edconcept erhältlich. Seit dem 01.11.2023 steht jedoch ausschließlich die Wertstofftonne zur Verfügung.

Die Umstellung von Säcken auf Tonnen ist Teil einer umfassenderen Strategie zur verbesserten Entsorgung von Verpackungen und anderen Gegenständen aus Metall, Kunst- oder Verbundstoffen. In Berlin gibt es dafür nun die gelben und orangen Wertstofftonnen, die den Verpackungsmüll aufnehmen, der früher im gelben Sack gesammelt wurde.

Bezugsquellen für Gelbe Säcke in Berlin

In Berlin gibt es verschiedene Möglichkeiten, Gelbe Säcke zu beziehen. Die kostenfreien Wertstoffsäcke sind an zahlreichen Ausgabestellen in der Stadt erhältlich, können aber auch in manchen Geschäften gekauft oder direkt nach Hause bestellt werden.

Abholstellen in der Stadt

Gelbe Säcke können Berlinerinnen und Berliner an mehreren hundert Ausgabestellen in der Stadt abholen. Das Bezirksamt Pankow bietet beispielsweise diese Säcke zu folgenden Öffnungszeiten an: Montag 8-16 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10-18 Uhr, Mittwoch 8-14 Uhr und Freitag 8-13 Uhr in der Berliner Allee 252-260.

Neben Bezirksämtern sind Gelbe Säcke auch in vielen Kiosken, Friedhofsgärtnereien und ausgewählten Supermärkten erhältlich. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet ebenfalls Informationen zu Abholstellen an.

In manchen Stadtteilen kann es zu Engpässen kommen. In diesem Fall sollten Verbraucherinnen und Verbraucher mehrere Stellen in ihrer Nähe aufsuchen, da die Verfügbarkeit variieren kann.

Erwerb durch Kauf

Obwohl Gelbe Säcke grundsätzlich kostenfrei sind, bieten einige Einzelhandelsgeschäfte diese zum Kauf an. In Supermärkten wie Edeka und Rewe können Verbraucherinnen und Verbraucher gelegentlich Wertstoffsäcke erwerben.

Bei Knappheit der offiziellen Gelben Säcke dürfen alternativ auch durchsichtige Müllbeutel verwendet werden. Diese sind in fast jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt erhältlich.

Der Kaufpreis für solche Alternativen ist in der Regel gering. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Müllbeutel transparent sein müssen, damit der Inhalt erkennbar ist.

Bestellung und Heimlieferung

Wer keine Zeit hat, Gelbe Säcke persönlich abzuholen, kann diese auch bestellen. In einigen Regionen Berlins bieten Dienstleister die Heimlieferung von Wertstoffsäcken an.

Bei Problemen mit der Abholung des Verpackungsmülls steht die Alba Kundenhotline unter 0800-22 32 555 zur Verfügung. Hier können Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur Beschwerden melden, sondern sich auch über Bestellmöglichkeiten informieren.

Für die Bestellung neuer Gelber Säcke kann man sich direkt an Alba wenden. Die gesammelten Wertstoffe werden später in der ALBA-Sortieranlage am Hultschiner Damm in Berlin Mahlsdorf sortiert und für das Recycling vorbereitet.

Richtige Nutzung und Entsorgung der Gelben Säcke

Die korrekte Handhabung von Gelben Säcken ist entscheidend für ein funktionierendes Recyclingsystem in Berlin. Seit November 2023 wurden die Gelben Säcke größtenteils durch die Wertstofftonne (gelb oder orange) ersetzt.

Umgang mit Gelben Säcken

Gelbe Säcke waren lange Zeit die Standardlösung für die Sammlung von Wertstoffen in Berlin. Sie mussten korrekt befüllt werden, ohne Restmüll oder andere Abfälle zu vermischen. Nur Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen gehörten hinein.

Die Säcke wurden kostenlos an verschiedenen Ausgabestellen verteilt, wie beispielsweise im Bezirksamt Pankow. Dort konnten sie zu bestimmten Öffnungszeiten abgeholt werden.

Falls die Säcke zu früh auf die Straße gestellt wurden, konnte dies zu Umweltverschmutzung führen. Daher war es wichtig, sie erst am Abholtag bereitzustellen.

Entsorgung von Wertstoffen

Seit dem 01.11.2023 steht in Berlin ausschließlich die Wertstofftonne zur Verfügung. Die gelbe oder orange Tonne dient der Entsorgung von Produkten aus Kunststoff, Metall oder verschiedenen Verbundstoffen.

Die Müllabfuhr sammelt diese Wertstoffe regelmäßig ein. Die Abholung erfolgt nach einem festen Zeitplan, der bei den zuständigen Entsorgungsunternehmen erfragt werden kann.

Bei der Entsorgung müssen die Wertstoffe nicht gereinigt, jedoch grob entleert werden. Weißblechdosen, Kunststoffverpackungen und Verbundstoffe kommen in die gleiche Tonne.

Alternativ können größere Mengen auch direkt zu Wertstoffhöfen gebracht werden.

Verantwortung der Hersteller und Händler

Die Verantwortung für das Recycling von Verpackungen liegt bei den Herstellern und Händlern. Dieses Prinzip wird als „erweiterte Produzentenverantwortung“ bezeichnet.

Unternehmen müssen für die Entsorgung und das Recycling ihrer in Verkehr gebrachten Verpackungen zahlen. Diese Kosten sind in den Produktpreisen bereits enthalten.

In Berlin wird die Sammlung gemeinsam von ALBA und der BSR organisiert. Die gesammelten Materialien werden in der ALBA-Sortieranlage am Hultschiner Damm in Berlin Mahlsdorf sortiert und für das Recycling vorbereitet.

Durch dieses System tragen alle Beteiligten zur Ressourcenschonung bei. Die Recyclingquoten werden kontinuierlich überwacht und sollen stetig verbessert werden.

Häufig gestellte Fragen zu gelben Säcken

Die Versorgung mit Gelben Säcken und Alternativen zur Wertstoffsammlung ist ein wichtiges Thema für Berliner Haushalte. Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Beschaffung und Nutzung von Gelben Säcken sowie zu aktuellen Entwicklungen im Berliner Abfallsystem.

 

Gelbe Säcke sind in Berlin an verschiedenen Ausgabestellen erhältlich. Dazu gehören Lotto-Geschäfte, Tabakläden, Presseshops und spezielle Servicestellen wie die von ALBA und der BSR.

Ein Beispiel ist der Lotto-Tabak-Presse-BVG-Post im Joachim-Gottschalk-Weg 21 in Neukölln (12353), der von Montag bis Samstag von 6:00 bis 20:00 Uhr geöffnet hat.

In Neukölln (12355) gibt es auch das Geschäft Edconcept, das montags, mittwochs und freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr Wertstoffsäcke ausgibt.

Ja, Gelbe Säcke sind für Berliner Haushalte kostenfrei erhältlich. Die Kosten werden über die Verpackungsabgaben der Hersteller finanziert, die bereits im Kaufpreis verpackter Produkte enthalten sind.

Die kostenfreien Säcke können bei offiziellen Ausgabestellen abgeholt werden. Dazu zählen neben Servicestellen von ALBA und BSR auch viele Einzelhandelsgeschäfte, die als Verteilstellen fungieren.

Es besteht in der Regel eine Begrenzung der Anzahl, die pro Haushalt und Abholtermin ausgegeben wird.

Die Suche nach einer nahegelegenen Ausgabestelle kann über die Webseite von Trenntstadt Berlin erfolgen, die eine Liste aller Ausgabestellen bereitstellt.

Die ALBA-App bietet ebenfalls Informationen zu Ausgabestellen und zeigt zudem aktuelle Abfuhrtermine für die Wertstoff- und Papiertonne an.

Alternativ können Berliner auch telefonisch bei der BSR oder ALBA nachfragen, wo die nächste Ausgabestelle für Gelbe Säcke zu finden ist.

Die wichtigste Alternative zum Gelben Sack ist die Wertstofftonne, die gemeinsam von ALBA und der BSR in Berlin eingeführt wurde. Diese stellt eine Weiterentwicklung der Gelben Tonne dar und ist seit 2013 verfügbar.

Mit der Einführung der Wertstofftonne möchte Berlin das Problem zerrissener Gelber Säcke und die damit verbundene Plastikverschmutzung der Stadt reduzieren.

Die gesammelten Wertstoffe werden in der ALBA-Sortieranlage am Hultschiner Damm in Berlin-Mahlsdorf sortiert und für das Recycling vorbereitet.

Ja, die Nutzung der Gelben Tonne bzw. Wertstofftonne ist für Einfamilienhäuser in Berlin ohne zusätzliche Kosten möglich. Die Finanzierung erfolgt über das duale System.

Hausbesitzer können bei ALBA oder der BSR eine Wertstofftonne beantragen, wenn sie bisher Gelbe Säcke genutzt haben und auf das Tonnensystem umsteigen möchten.

Die Leerung der Tonnen erfolgt nach einem festen Abfuhrplan, der über die ALBA-App oder die Webseiten der Entsorger eingesehen werden kann.

Ja, die Gelben Säcke werden voraussichtlich auch im Jahr 2025 weiterhin zur Abfallentsorgung genutzt. Die genauen Regelungen können jedoch regional unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, sich bei der zuständigen Abfallwirtschaft oder Kommune zu informieren.

Statt Gelber Säcke kann man in vielen Regionen auch Gelbe Tonnen verwenden. Diese sind oft stabiler und umweltfreundlicher als Plastiksäcke. In einigen Fällen bieten Supermärkte auch alternative Verpackungsoptionen an, wie zum Beispiel Mehrwegbehälter oder spezielle Sammelbehälter für Verpackungen.

Ja, viele Rewe-Filialen bieten Gelbe Säcke an. Diese können oft an der Kasse oder an speziellen Ausgabestellen innerhalb des Supermarktes kostenlos abgeholt werden. Es ist jedoch ratsam, vorher anzurufen oder die Verfügbarkeit in der jeweiligen Filiale zu überprüfen.

Lust auf eine Job als
Tonnenbereitsteller

Abholung

Rausbringen

Abstellen

Zurückstellen

WhatsApp
LinkedIn
XING
Facebook
Email

Weitere Jobangebote von Vera Via

job_entsorgung

Beifahrer (m/w/d) für die Müllabfuhr

Für die Entsorgung in Berlin suchen wir Beifahrer (m/w/d) in Vollzeit

job_handwerk2

Bauhelfer (m/w/d)

Bauhelfer / Allrounder (m/w/d) in Vollzeit für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Gabelstabelfahrer

Gabelstaplerfahrer (m/w/d)

Staplerfahrer (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in Schönefeld

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

× Schnellbewerbung