Mülltonne in Berlin austauschen – Kostenlos oder nicht?

In Berlin gehört die Mülltonne zum Stadtbild, doch was passiert, wenn sie beschädigt, verschmutzt oder gestohlen wird? Viele Berliner fragen sich, ob der Austausch einer Mülltonne kostenlos erfolgt oder ob Gebühren anfallen. Der kostenlose Austausch einer Mülltonne in Berlin ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und hängt vor allem vom Grund des Austauschs ab.
Eine stark verschmutzte Tonne berechtigt nicht zu einem kostenlosen Austausch, wie die Recherche zeigt. Bei Diebstahl oder Beschädigung durch die Müllabfuhr können andere Regelungen gelten. Die Grundgebühr für die Abfallentsorgung wird unabhängig von der Anzahl der Behälter pro Haushalt im Quartal berechnet.
Die Wertstofftonne bildet hierbei eine Ausnahme – sie wird in Berlin gemeinsam von ALBA und der BSR organisiert und ist für die Haushalte gratis. Nach der Sammlung werden die Wertstoffe in der ALBA-Sortieranlage am Hultschiner Damm sortiert und dem Recycling zugeführt.
Zusammenfassung Mülltonne tauschen
- Der Austausch einer Mülltonne ist in Berlin nur unter bestimmten Bedingungen kostenlos, nicht jedoch bei Verschmutzung.
- Die quartalsmäßige Grundgebühr für die Abfallentsorgung wird pro Haushalt berechnet und ist unabhängig von der Behälteranzahl.
- Die Wertstofftonne ist für Berliner Haushalte kostenlos und wird gemeinsam von ALBA und der BSR bereitgestellt.
Voraussetzungen für den Tausch einer Mülltonne in Berlin
Der Austausch einer Mülltonne in Berlin unterliegt bestimmten Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Die Voraussetzungen variieren je nach Zustand der Tonne und den Umständen des Austauschs.
Beschädigung oder Defekt feststellen
Eine Mülltonne kann aus verschiedenen Gründen ausgetauscht werden müssen. Häufige Defekte sind gebrochene Deckel, Risse im Behälter oder beschädigte Räder, die die Nutzung erheblich einschränken.
Es ist wichtig, den Schaden genau zu dokumentieren, idealerweise mit Fotos. Nicht jede Beschädigung rechtfertigt einen kostenlosen Austausch. Oberflächliche Kratzer oder leichte Gebrauchsspuren fallen nicht darunter.
Wer zahlt die Mülltonne?
Bei selbstverschuldeten Schäden wie Brandspuren oder mutwilliger Beschädigung trägt der Verursacher in der Regel die Kosten. Mülltonnenschäden durch normale Alterung oder durch die Müllabfuhr verursachte Defekte sind hingegen oft Grundlage für einen kostenlosen Ersatz.
Kriterien für den kostenlosen Austausch
Ein kostenloser Austausch der Abfallbehälter ist möglich, wenn der Defekt nicht selbst verursacht wurde. Dazu zählen Materialermüdung, Herstellungsfehler oder Beschädigungen durch die Entsorger beim Leerungsvorgang.
Die BSR tauscht Tonnen kostenlos aus, wenn diese durch normalen Gebrauch defekt geworden sind. Hierzu gehören abgebrochene Räder, gerissene Behälter oder nicht mehr funktionsfähige Deckel.
Das Alter der Tonne spielt ebenfalls eine Rolle. Behälter, die bereits mehrere Jahre im Einsatz sind, werden bei Defekten eher kostenfrei ersetzt als neuere Modelle. Die genauen Kriterien können je nach Bezirk und Abfallentsorger variieren.
Anmeldung des Austauschs
Die Anmeldung eines Tonnentauschs kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Grundstückseigentümer oder bevollmächtigte Personen sind berechtigt, den Austausch zu beantragen. Dies geht telefonisch beim zuständigen Entsorgungsunternehmen oder online über deren Website.
Für die Anmeldung wird in der Regel die Kundennummer benötigt. Ein schriftlicher Antrag per Formular ist ebenfalls möglich. Wichtig ist die genaue Angabe des Grundstücks und der betroffenen Tonne.
Die Bearbeitung erfolgt meist zum 1. des Folgemonats. Bei der BSR und anderen Berliner Entsorgern ist eine flexible und schnelle Bearbeitung möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung wird ein Termin für den Austausch vereinbart oder die neue Tonne direkt geliefert.
Durchführung des Tausches der Tonne
Der Austausch einer Mülltonne in Berlin umfasst mehrere Schritte und kann mit verschiedenen Kosten verbunden sein. Die BSR bietet hierfür standardisierte Verfahren an, die von der Beantragung bis zur Abrechnung reichen.
Prozess des Austauschs
Der Austausch einer Mülltonne beginnt mit einem Antrag bei der BSR. Dieser kann online, telefonisch oder persönlich gestellt werden. Für den Austausch sind folgende Angaben erforderlich:
- Grundstücksadresse
- Kundennummer (falls vorhanden)
- Art der gewünschten Änderung (Größe, Anzahl der Tonnen)
- Bei Eigentümerwechsel: Nachweis über den neuen Eigentümer
Die BSR prüft den Antrag und bestätigt den Tauschtermin. Bei einer Änderung der Adresse (Ummelden) oder bei einem Eigentümerwechsel des Grundstücks sind zusätzliche Unterlagen notwendig.
Der Austausch wird in der Regel innerhalb von 6 bis 15 Werktagen durchgeführt. Auf Wunsch kann die Abholung auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, was unter Umständen kostengünstiger sein kann.
Abholung und Lieferung der Mülltonnen
Die alten Mülltonnen müssen am vereinbarten Termin am Straßenrand bereitgestellt werden. Die BSR empfiehlt, die Tonnen am Vorabend oder früh am Morgen des Abholtages bereitzustellen.
Die Tonnen sollten leer und gesäubert sein. Restmüll sollte entfernt werden, da sonst zusätzliche Gebühren anfallen können. Besondere Tonnen wie Windeltonnen benötigen spezielle Aufkleber, die bei der Lieferung angebracht werden.
Bei der Lieferung der neuen Tonnen erfolgt eine Überprüfung der korrekten Größe und Anzahl. Die neuen Behälter werden mit Adressaufklebern versehen, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.
Die Leerung der neuen Tonnen erfolgt gemäß dem regulären Abholplan des jeweiligen Bezirks. Diese Termine können bei der BSR erfragt oder online eingesehen werden.
Gebühren und Abrechnung der Dienstleistung
Für den Austausch einer Mülltonne fällt laut BSR eine einmalige Gebühr von 20,49 Euro an. Diese Gebühr wird dem Kunden direkt in Rechnung gestellt.
Übersicht der Kosten:
- Standardgebühr für Tonnenwechsel: 20,49 €
- Sperrmüllabfuhr (falls benötigt): 100 € für bis zu 5 m³
- Jeder weitere angefangene m³: 20 €
Die Abfallgebühren werden in der Regel über die Nebenkosten abgerechnet. Vermieter sind verpflichtet, für ausreichend Müllvolumen zu sorgen und können die Kosten auf die Mieter umlegen.
Bei der Abmeldung oder Reduzierung des Tonnenvolumens kann es zu Gutschriften kommen. Die genaue Abrechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Nutzungszeitraum der jeweiligen Tonnengrößen.
Häufig gestellte Fragen zur Mülltonne tauschen in Berlin
Beim Austausch von Mülltonnen in Berlin treten regelmäßig verschiedene Fragen auf. Die Prozesse für Meldung, Kosten und Beantragung folgen bestimmten Regelungen, die je nach Situation variieren können.
Wenn Ihre Mülltonne kaputt ist, sollten Sie den Defekt umgehend bei dem Entsorgungsunternehmen melden, von dem Sie die Tonne erhalten haben. Üblicherweise gehört die Mülltonne dem Entsorgungsunternehmen, und sie sind für den Austausch verantwortlich
Beschädigte Mülltonnen können direkt bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) gemeldet werden. Dies ist telefonisch über die Service-Hotline oder online über das Kontaktformular auf der BSR-Webseite möglich.
Bei der Meldung sollten die Tonnenidentifikationsnummer und die Art der Beschädigung angegeben werden. Die BSR organisiert dann einen Austauschtermin.
Für eine schnellere Bearbeitung empfiehlt sich die Nutzung der BSR-App, über die auch Fotos der beschädigten Tonne hochgeladen werden können.
Bei normaler Abnutzung oder nicht selbstverschuldeten Schäden übernimmt die BSR die Kosten für den Austausch der Mülltonne. Dies gilt für Hausmüll-, Bio- und Wertstofftonnen.
Mutwillige Beschädigungen oder unsachgemäßer Gebrauch können hingegen zu Kosten für den Verursacher führen. In Mietobjekten ist grundsätzlich der Vermieter für die Bereitstellung geeigneter Mülltonnen verantwortlich.
Die Kosten für zusätzliche Tonnen oder Tonnenvergrößerungen werden in der Regel in Rechnung gestellt.
Neue Mülltonnen können direkt bei der BSR beantragt werden. Für Hausmüll- und Biotonnen ist die BSR zuständig, während Wertstofftonnen gemeinsam von ALBA und BSR organisiert werden.
Der Antrag kann online auf der BSR-Webseite, telefonisch oder schriftlich gestellt werden. Laut den Suchergebnissen ist für Neukunden die Beantragung einer Biotonne verpflichtend, sofern keine Eigenkompostierung erfolgt.
Für Vermieter gibt es spezielle Antragsverfahren, da sie gesetzlich zur korrekten Müllentsorgung verpflichtet sind.
Die BSR bietet verschiedene Tonnengrößen an, die sich nach dem Bedarf und der Anzahl der Nutzer richten. Für Hausmülltonnen sind Größen von 60 bis 1.100 Liter verfügbar.
Biotonnen werden in den Größen 60, 120 und 240 Liter angeboten. Die Wertstofftonnen (orange) gibt es standardmäßig in 240 und 1.100 Liter Fassungsvermögen.
Die Papiertonne (blau) wird in ähnlichen Größenvarianten wie die Wertstofftonne bereitgestellt und kann ebenfalls über ALBA bestellt werden.
Bei nicht erfolgter Leerung sollte umgehend die BSR kontaktiert werden. Dies kann telefonisch über die Service-Hotline oder online über das Kontaktformular geschehen.
Wichtig ist die Angabe der genauen Adresse und Tonnenart. In vielen Fällen wird eine Nachleerung noch am selben oder folgenden Tag durchgeführt.
Die ALBA-App bietet laut Suchergebnissen einen Abfuhrkalender, mit dem Leerungstermine im Blick behalten werden können, um Versäumnisse zu vermeiden.
In die graue Hausmülltonne gehören ausschließlich nicht verwertbare Abfälle. Dazu zählen Hygieneartikel, verschmutzte Verpackungen, Staubsaugerbeutel und Zigarettenkippen.
Bioabfälle, Wertstoffe wie Kunststoffe, Metalle und Verbundmaterialien sowie Papier und Pappe gehören in die entsprechenden Spezialtonnen. Die Wertstoffsammlung ist laut Suchergebnissen gebührenfrei und umweltfreundlich organisiert.
Sonderabfälle wie Batterien, Elektrogeräte oder Bauabfälle dürfen nicht in die Hausmülltonne gegeben werden und müssen separat entsorgt werden.
Lust auf eine Job als
Tonnenbereitsteller
Weitere Jobangebote von Vera Via

Beifahrer (m/w/d) für die Müllabfuhr
Für die Entsorgung in Berlin suchen wir Beifahrer (m/w/d) in Vollzeit

Bauhelfer (m/w/d)
Bauhelfer / Allrounder (m/w/d) in Vollzeit für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Gabelstaplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in Schönefeld