Was kostet eine schwarze Mülltonne im Jahr in Berlin? Übersicht der aktuellen Gebühren 2025

Die Kosten für die schwarze Mülltonne (Restabfall) in Berlin setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Grundsätzlich berechnet die Berliner Stadtreinigung (BSR) eine Grundgebühr von 8,68 Euro pro Quartal für jeden Haushalt. Für eine typische schwarze Restmülltonne mit zweiwöchiger Leerung fallen ab 2025 etwa 50,14 Euro pro Quartal an, was einem Jahresbetrag von rund 200,56 Euro entspricht.
Die Gebühren für die Müllentsorgung in Berlin sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Laut aktuellen Informationen hat die BSR die Kosten für Müllabfuhr und Straßenreinigung um knapp fünf Prozent erhöht. Diese Erhöhung betrifft alle Berliner Haushalte und spiegelt die steigenden Betriebskosten der Stadtreinigung wider.
Die Kosten variieren je nach Größe der Tonne und Leerungsrhythmus. Größere Behälter wie die 660-Liter oder 1.100-Liter-Tonnen, die häufig in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommen, haben entsprechend höhere Gebühren und unterliegen besonderen Transportbedingungen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Grundgebühr für die Müllentsorgung in Berlin beträgt 8,68 Euro pro Quartal, während die Restmülltonne mit zweiwöchiger Leerung etwa 50,14 Euro pro Quartal kostet.
- Die BSR hat die Gebühren für Müllabfuhr und Straßenreinigung zum Jahr 2025 um knapp fünf Prozent erhöht.
- Die Kosten für die Müllentsorgung variieren je nach Tonnengröße und Leerungsintervall, wobei spezielle Bedingungen für größere Behälter gelten.
Kostenübersicht für schwarze Mülltonnen in Berlin
Die Kosten für schwarze Mülltonnen (Restmülltonnen) in Berlin setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und variieren je nach Tonnengröße und Leerungsrhythmus. Die aktuellen Gebühren für 2025 haben im Vergleich zum Vorjahr moderate Erhöhungen erfahren.
Gebührenstruktur und Kostenfaktoren
Die Abfallgebühren in Berlin bestehen aus einer Grundgebühr und den Kosten für die Leerung der schwarzen Tonne. Für die Restmülltonne fallen durchschnittlich 11,76 Euro je Entleerung an. Diese Kosten werden vom Grundstückseigentümer erhoben und bei Mietern über die Betriebskostenabrechnung umgelegt.
Die BSR (Berliner Stadtreinigung) hat zum Jahr 2025 die Gebühren angepasst. Bei einer Restabfall-Tonne mit zweiwöchiger Leerung stieg die Gebühr um 3,11 Euro pro Quartal auf 50,14 Euro.
Die Berechnung erfolgt nach dem Verursacherprinzip – je mehr Müll produziert wird, desto höher fallen die Kosten aus. Die aktuelle Gebührenordnung berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Behältergröße, Abholintervall und Standort.
Volumen und Abholintervalle
Die schwarzen Tonnen sind in Berlin in verschiedenen Größen erhältlich:
Tonnengröße | Durchschnittliche Kosten pro Leerung | Kosten bei 26 Leerungen pro Jahr |
---|---|---|
60 Liter | ca. 7,50 € | ca. 195 € |
120 Liter | ca. 9,00 € | ca. 234 € |
240 Liter | ca. 12,00 € | ca. 312 € |
660 Liter | ca. 31,38 € | ca. 816 € |
1.100 Liter | ca. 47,00 € | ca. 1.222 € |
Die Abholintervalle können individuell festgelegt werden. Standard ist die zweiwöchentliche Leerung (26 Leerungen pro Jahr), aber auch wöchentliche oder monatliche Abholungen sind möglich.
Bei geringerem Müllaufkommen kann eine Reduzierung der Tonnengröße oder des Abholintervalls die jährlichen Kosten deutlich senken.
Zusätzliche Kosten und Leistungen
Neben den regulären Gebühren können weitere Kosten anfallen. Für einen Tonnenaustausch oder die Anmeldung einer neuen Tonne wird eine einmalige Gebühr erhoben. Bei Antrag auf Änderung des Leerungsrhythmus können ebenfalls Kosten entstehen.
Die Nutzung der blauen Wertstofftonne ist hingegen gebührenfrei. Hier können Abfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien entsorgt werden. Diese umweltfreundliche Option wird gemeinsam von ALBA und der BSR organisiert.
Bei Großbehältern (660 und 1.100 Liter) ist zu beachten, dass diese nicht über Stufen transportiert werden können. Hierfür müssen geeignete Standplätze vorhanden sein.
Für Bioabfall liegt die Gebühr bei durchschnittlich 3,10 Euro pro Leerung – deutlich günstiger als die schwarze Tonne. Eine konsequente Mülltrennung kann daher die Abfallkosten erheblich reduzieren.
Spezifische Regelungen für Berlin im Jahr 2025
Die Müllgebühren in Berlin wurden zum Jahr 2025 angepasst, wobei verschiedene Faktoren wie Behältergröße, Leerungsrhythmus und Abfallart berücksichtigt werden. Die schwarze Restmülltonne unterliegt dabei besonderen Bestimmungen.
Grundstückspezifische Regelungen
Für anschlusspflichtige Grundstücke gelten in Berlin differenzierte Vorgaben. Die Eigentümer sind für die ordnungsgemäße Abfallentsorgung verantwortlich.
Die Restmülltonnen müssen entsprechend der Grundstücksgröße und Bewohnerzahl dimensioniert sein. Die Abfallgebührensatzung 2025/26 legt fest, dass jeder Haushalt über ausreichendes Restabfallvolumen verfügen muss.
Mieter zahlen die Müllgebühren in der Regel über die Nebenkostenabrechnung. Eigentümer können die Kosten basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch oder nach Wohnfläche auf die Mieter umlegen.
Für Mehrfamilienhäuser gibt es spezielle Regelungen zur gemeinsamen Nutzung von Abfallbehältern. Die Abfallwirtschaft Berlin prüft regelmäßig die korrekte Dimensionierung.
Abfallentsorgung und -management
Die Restmülltonne wird standardmäßig alle zwei Wochen geleert. Für diese zweiwöchige Leerung beträgt die Gebühr 50,14 Euro pro Quartal, was eine Erhöhung um 3,11 Euro darstellt.
Für Container mit Restabfall betragen die Gebühren 167,80 Euro für die Containerentleerung plus eine zusätzliche Tonnagegebühr. Diese Gebühren sind in der Abfallgebührensatzung 2025/26 festgelegt.
Die Biotonne kostet durchschnittlich 3,10 Euro pro Leerung und ist ein wichtiger Bestandteil des Berliner Abfallkonzepts. Eine 240-Liter-Biotonne wird für größere Haushalte empfohlen.
Sperrmüllabfuhr kann zusätzlich gebucht werden. Für Mengen bis 5 m³ gibt es eine Pauschalgebühr, wobei die Mitnahme von Elektroaltgeräten und Alttextilien bereits inkludiert ist.
Vergleich der Mülltonnentypen und deren Kosten
Die schwarze Restmülltonne ist mit durchschnittlich 11,76 Euro je Entleerung am teuersten unter den regulären Abfallbehältern.
Mülltonnenvergleich 2025:
Mülltonnentyp | Durchschnittskosten | Besonderheiten |
---|---|---|
Restmülltonne | 11,76 € pro Leerung | Quartalspreis bei 14-tägiger Leerung: 50,14 € |
Biotonne | 3,10 € pro Leerung | Wichtig für organische Abfälle |
Blaue Tonne (Papier) | 156 € pro Jahr | Bei wöchentlicher Leerung |
Die Gebührensätze basieren auf dem Verursacherprinzip. Je mehr Restmüll produziert wird, desto höher fallen die Kosten aus.
Bioabfallbehälter sind deutlich günstiger als Restmüllbehälter. Dies soll die Mülltrennung fördern und die Umweltbelastung reduzieren.
Für größere Restabfallbehälter mit höherem Volumen steigen die Kosten proportional an. Eine genaue Berechnung ist auf Grundlage der individuellen Nutzung möglich.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten für Abfallentsorgung in Berlin variieren je nach Behältergröße und Leerungsrhythmus. Genaue Informationen zu den verschiedenen Gebühren für Restmüll, Biomüll und Sonderservices sind entscheidend für die Haushaltsplanung Berliner Bürger.
Die Gebühren für eine schwarze Mülltonne in Berlin betragen durchschnittlich 11,76 Euro je Entleerung. Diese Kosten können jedoch je nach Größe des Behälters variieren.
Bei einer 60-Liter-Restmülltonne mit 14-täglicher Leerung ist mit einer Erhöhung von etwa 3,24 Euro pro Jahr zu rechnen. Die genauen Preise werden von der Berliner Stadtreinigung (BSR) festgelegt.
Bei der Bestellung einer schwarzen Restmülltonne fallen einmalige Bereitstellungskosten an. Zusätzlich berechnet die BSR eine regelmäßige Gebühr basierend auf der Tonnengröße und dem gewählten Leerungsrhythmus.
Für die verschiedenen Tonnengrößen gelten unterschiedliche Tarife. Die BSR bietet mehrere Optionen an, um den individuellen Bedürfnissen der Haushalte gerecht zu werden.
Die Jahresgebühr für eine 80-Liter-Restmülltonne in Berlin setzt sich aus einer Grundgebühr und den Kosten für die regelmäßige Leerung zusammen. Der Preis variiert je nach gewähltem Leerungsintervall.
Bei 14-tägiger Leerung fallen andere Kosten an als bei wöchentlicher Entleerung. Die BSR kalkuliert die Gebühren basierend auf dem Arbeitsaufwand und den Entsorgungskosten.
Die Kosten für eine Biotonne in Berlin betragen durchschnittlich 3,10 Euro pro Leerung. Für eine 120-Liter-Biotonne fallen bei Zusatzentleerungen 18,64 Euro an.
Bei der größeren 240-Liter-Biotonne beträgt der Preis für Zusatzentleerungen 18,87 Euro. Die regelmäßige Bioabfallentsorgung ist ein wichtiger Bestandteil des Berliner Abfallkonzepts.
Die BSR-Preisliste für Sperrmüllservices 2025 umfasst verschiedene Dienstleistungen zur Entsorgung von sperrigen Abfällen. Die Kosten variieren je nach Art und Umfang des zu entsorgenden Materials.
Die Preise werden nach Volumen oder Gewicht berechnet. Zudem bietet die BSR Sonderkonditionen für bestimmte Abfallarten und Mengen an.
Ab 2025 wird die Abrechnung für schwarze Tonnen in Berlin transparenter gestaltet. Die BSR führt ein neues System ein, das die tatsächliche Nutzung genauer widerspiegelt.
Die Gebühren werden weiterhin nach Tonnengröße und Leerungsrhythmus berechnet. Besonders umweltbewusstes Verhalten und Mülltrennung sollen durch das neue Abrechnungssystem stärker belohnt werden.
Lust auf eine Job als
Tonnenbereitsteller
Weitere Jobangebote von Vera Via

Beifahrer (m/w/d) für die Müllabfuhr
Für die Entsorgung in Berlin suchen wir Beifahrer (m/w/d) in Vollzeit

Bauhelfer (m/w/d)
Bauhelfer / Allrounder (m/w/d) in Vollzeit für verschiedene Einsatzmöglichkeiten

Gabelstaplerfahrer (m/w/d)
Staplerfahrer (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in Schönefeld